zurück zur Suche | |
Angebot des Fachbereichs | Allgemeine Kompetenzbildung |
Kürzel | BWP25-46 |
Veranstaltungstitel | Grundlagen der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung nach dem Vorbild des |
Zielgruppe |
Mitarbeitende in Einrichtungen f. Menschen m. Behinderung |
Ausführliche Beschreibung | Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit ASS führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH®-Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 50 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Structured TEACCHing, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz. Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH®-Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann jedoch auf der Methode des Structured TEACCHing. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung dargestellt. Auf dieser Grundlage erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, Anwendungsmöglichkeiten für ihre eigene Praxis zu diskutieren, Ideen zu entwickeln und ggf. selbst Materialien zu erstellen. |
Inhalte der Veranstaltung | - Theoretische Grundlagen und Konzepte des TEACCH®-Ansatzes (Hintergrund, Aspekte, Philosophie) - Mögliche Besonderheiten der Informationsverarbeitung bei Personen aus dem Autismus-Spektrum - Konsequenzen für die pädagogische Arbeit: Ableitung einer autismus-spezifischen Pädagogik - Strategien in der praktischen Arbeit – Structured TEACCHing: Strukturierung von Raum, Zeit, selbstständiger Arbeit und Tätigkeiten |
Informationen - Kursziele | Am Ende des Seminars.... - Die Teilnehmenden wissen, welche Grundhaltung die Arbeit nach dem TEACCH-Ansatz beinhaltet (TEACCH Philosophie). Sie kennen Grundlagen und Konzepte des Ansatzes - Verständnis für die typischen Besonderheiten der Informationsverarbeitung bei Personen aus dem Autismus-Spektrum und die Auswirkungen auf das Verhalten - Wissen über grundsätzliche pädagogische Konsequenzen in der Begleitung von Person aus dem Autismus-Spektrum - Die Teilnehmenden haben Kenntnisse zur Methode des Structured TEACCHing. Sie kennen die verschiedenen Ebenen der Strukturierung und verstehen die Systematik, wie die Ebenen der Strukturierung miteinander zusammenhängen. |
Beginn des Trainings (Datum) | 12.11.2025 |
Ende des Trainings (Datum) | 13.11.2025 |
Von (Uhrzeit) | 09:00 |
Bis (Uhrzeit) | 17:00 |
Anmeldefrist | 11.10.2025 |
Kursgebühr | 395,- EUR inkl. Verpflegung |
Referent*in(en) |
Patric Selbach
|
Wie findet die Fortbildung statt | präsenz |
Veranstaltungsort | Haus St. Stephan |
Veranstaltungsadresse |
Domplatz 5 94032 Passau |
Ansprechpartner*in bei organisatorischen Rückfragen |
Karin Schlappinger
karin.schlappinger@caritas-passau.de |